Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Melanie Kalb


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wer bezahlt die Therapie?


Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, wenn eine psychische Erkrankung vorliegt. Es ist keine Überweisung nötig – die Gesundheitskarte genügt.

Wie lange dauert eine Therapie?

Das ist ganz unterschiedlich. Einige Behandlungen dauern nur wenige Monate, andere begleiten ein Kind über einen längeren Zeitraum. Wichtig ist, dass Tempo und Tiefe zur Entwicklung des Kindes passen.

Gibt es Wartezeiten?

Je nach Auslastung der Praxis kann es zu Wartezeiten kommen. Ich bemühe mich, Ihnen so schnell wie möglich einen Termin anzubieten.

Muss mein Kind „mitmachen wollen“?

Ein freiwilliger Beginn ist wichtig. Gerade bei jüngeren Kindern kann sich der Wunsch nach Mitwirkung im Laufe der Probestunden entwickeln – durch eine gute Beziehung zur Therapeutin. Ein offenes, druckfreies Kennenlernen hilft oft mehr als eine zu frühe Festlegung.

Kann ich als Elternteil auch Unterstützung bekommen?


Ja, Elterngespräche sind ein wichtiger Bestandteil der Therapie.
Kontakt und Terminvereinbarung

Gibt es eine Schweigepflicht?


Ja. Alles, was in der Therapie besprochen wird, unterliegt der Schweigepflicht – auch gegenüber Eltern. Ausnahmen bestehen nur bei akuter Gefahr für das Kind oder andere.



E-Mail
Anruf